Element: Optimiere den Kraftfluss
Das Element Kraftfluss unterstützt deine Fähigkeit Kraft zu erzeugen. Wenn deine Faust auf dein Gegenüber trifft, bahnen sich Ausgleichskräfte ihren Weg durch deinen Körper. Dieser Weg ähnelt einem Wasserfluss und folgt deinem Arm, über den Körper, in die Beine, in den Boden. Unbeteiligte Körperteile fühlen dich locker an, teils kannst du damit völlig abweichende Bewegungen ausführen.
Der Kraftfluss fließt beim Auftreffen entlang deiner Faust über beteiligte Gelenke in den Boden. Die Spannung entlang dieser Kette ist sehr gut spürbar. Unbeteiligte Gelenke ohne Kraftfluss fühlen sich locker an und können andere Bewegungen ausführen.
Der Winkel deines Ellenbogens ist gut sichtbar. Starte mit diesem Gelenkwinkel und optimiere ihn. Wen du damit Erfahrung sammelst, ist der nächste Schritt die Winkel deiner Schulter und Beine im optimalen Bereich zu halten.
Element: Stelle deine Gelenkwinkel optimal ein
Deine Fähigkeit Kräfte zu erzeugen und zu übertragen hängt von deiner Körperstellung ab. Sie wird bestimmt durch die Gelenkwinkel zwischen deinen Körperteilen. Muskeln an sich erzeugen zwar Kräfte, aber erst gut abgestimmte Gelenkwinkel steigern diese Kräfte zu einem Optimum. Wenn du beim Beschleunigen und beim Auftreffen optimale Gelenkwinkel einsetzt, erhöhst du sowohl die Geschwindigkeit als auch die Hebelängen über die Gelenke. Dadurch erzeugst und überträgst du optimal Kraft.
Element: Setze den richtigen Aufmerksamkeitsfokus
Deine Aufmerksamkeit und ihr Fokuspunkt beeinflussen deine Fähigkeit Kraft zu erzeugen und Gegenkräfte auszugleichen. Konzentrierst du dich auf den Schlag, steigerst du die Härte deiner Treffer. Dein Körper versucht dir mit Reflexen beizustehen und den Schlag als oberstes Ziel durchzuziehen. Deinen eigenen Schlag hast du unter Kontrolle. Er dient dir als Ankerpunkt im Stress eines Kampfes.
Lenkst du deine Aufmerksamkeit im Moment des Schlages auf andere Punkte ohne deine Kontrolle, verlierst du diesen Vorteil. Ein Fokus auf eine bewegliche Trefferfläche oder den Konter des Gegners, steigert dein Risiko zu stocken oder zu erschrecken. Dadurch schwächst du deinen Schlag.
Lege den Aufmerksamkeitsfokus nicht direkt auf dein Ziel, sondern dahinter. Versuche den Fokus bis zum Abschluss des Schlages beizubehalten.