Element: Optimiere den Kraftfluss

Das Element Kraftfluss unterstützt deine Fähigkeit Kraft zu erzeugen. Wenn deine Faust auf dein Gegenüber trifft, bahnen sich Ausgleichskräfte ihren Weg durch deinen Körper. Dieser Weg ähnelt einem Wasserfluss und folgt deinem Arm, über den Körper, in die Beine, in den Boden. Unbeteiligte Körperteile fühlen dich locker an, teils kannst du damit völlig abweichende Bewegungen ausführen.

Versuche langsam mit fließender Bewegung gegen Widerstände zu schlagen. Spüre in deinen Körper, ob die Bewegung gleichmäßig fließt oder an einem Gelenk stockt. Steigere langsam die Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit. Behalte das gleichmäßige Fließen der Bewegung bis zu deiner Zielgeschwindigkeit bei.

Stile nutzen für dieses Element verschiedene Sprachbilder: Kraftfluss, Kraftkette oder fließende Kraft. Suche nach Sprachbilder, welche den Geist des Elements ausdrücken: Kraft sucht sich ihren Weg durch deinen Körper und es ist deine Aufgabe diesen Weg optimal zu gestalten. Gelingt dir das nicht, wird die Kraft dir nicht helfen, sondern dich stören.

Fortschritt erkennst du, indem du auf eine gleichmäßige Bewegung erreichst. Schaffst du das nicht, brechen beim Auftreffen deine Gelenke aus oder blockieren. Deine Bewegung stockt, fühlt sich holprig an oder du hast das Gefühl, als ob die Kraft in dir keinen geschlossenen Weg findet.

Den Kraftfluss optimierst du, indem er gleichmäßig fließt. Spüre in dich hinein und suche den Weg der Kraft entlang deiner Körperteile. Prüfe von der Faust beginnend an jedem Gelenk, ob es blockiert oder ausbricht. Beim optimalen Kraftfluss trägt jedes Gelenk seinen Teil dazu bei, indem es die ganze Bewegung unterstützt. Teils können Gelenke hohe Kraft nicht unterstützen, z.B. das Handgelenk. Dann bleibt die nur die Möglichkeit das Gelenk bewusst zu blockieren, sodass es nicht die Kette der Gelenke schwächt.

Der Weg der Kraft passiert viele deiner Gelenke und fordert deine volle Aufmerksamkeit Eine Kombination mit anderen Elementen lenkt tendenziell ab.

Ein stockender Kraftfluss bietet viel Potential, um höhere Kräfte zu erzeugen und zu übertragen. Er fordert von dir aber auch eine Menge Aufmerksamkeit und Trainingszeit. Die Optimierung für ein gleichmäßiges Fließen auch unter Stress oder Schmerzen, verlangt nochmals ein Vielfaches an Zeit. Du wirst mit anderen Elementen schneller Fortschritte erzielen. Meine Empfehlung ist den Kraftfluss in regelmäßigen Abständen zu prüfen und die gröbsten Schwächen zu mindern.

Das Element Kraftfluss verlangt am von dir eine hohe Aufmerksamkeit. Es konkurriert dadurch mit allen anderen Phänomenen im Kampf, z.B. Schmerzen, Ermüdung und Stress. Deswegen erfordert es eine hohe Automatisierung eines Schlages mit optimalen Kraftfluss. Du wirst abwägen müssen, ob die nötige Trainingszeit nicht in anderen Elementen besser investiert ist.

Der Kraftfluss fließt beim Auftreffen entlang deiner Faust über beteiligte Gelenke in den Boden. Die Spannung entlang dieser Kette ist sehr gut spürbar. Unbeteiligte Gelenke ohne Kraftfluss fühlen sich locker an und können andere Bewegungen ausführen.

Der Winkel deines Ellenbogens ist gut sichtbar. Starte mit diesem Gelenkwinkel und optimiere ihn. Wen du damit Erfahrung sammelst, ist der nächste Schritt die Winkel deiner Schulter und Beine im optimalen Bereich zu halten.

Element: Stelle deine Gelenkwinkel optimal ein

Deine Fähigkeit Kräfte zu erzeugen und zu übertragen hängt von deiner Körperstellung ab. Sie wird bestimmt durch die Gelenkwinkel zwischen deinen Körperteilen. Muskeln an sich erzeugen zwar Kräfte, aber erst gut abgestimmte Gelenkwinkel steigern diese Kräfte zu einem Optimum. Wenn du beim Beschleunigen und beim Auftreffen optimale Gelenkwinkel einsetzt, erhöhst du sowohl die Geschwindigkeit als auch die Hebelängen über die Gelenke. Dadurch erzeugst und überträgst du optimal Kraft.

Versuche beim Beschleunigen und kurz vor dem Auftreffen deinen Ellenbogen im optimalen Winkelbereich zu bewegen, also nicht zu stark gebeugt oder gestreckt. Andere Gelenkwinkel spielen auch eine Rolle, aber bei einem Schlag kannst du deinen Ellenbogen leicht im Auge behalten.

Anhand der Körperstellung ist sichtbar, ob Muskeln und Gelenkwinkel optimal zusammenspielen. Bei einem Schlag sind der Ellenbogen und sein Gelenkwinkel gut erkennbar. Schau, ob dieser Winkel im optimalen Winkelbereich liegt (nicht zu stark gebeugt oder gestreckt).

Das Element hat keine großen Entwicklungsschritte. Bleibe im optimalen Winkelbereich nicht zu stark gebeugt oder gestreckt) und achte auf die Anzeichen harter Treffer.

Achte auf die Körperstellung und prüfe die Gelenkwinkel. Die Winkel sind gut sichtbar, sodass du schnell deine eigenen Winkel in die optimalen Bereiche führst.

Optimierst du nur deinen Ellenbogen, lohnt keine Kombination. Versuchst du den ganzen Schlag und alle beteiligten Gelenkwinkel zu optimieren, schau dir das Element Kraftfluss an. Es liefert dir Hinweise, welche Gelenkwinkel du im Verbund optimieren kannst.

Die Körperstellung ist leicht wahrzunehmen. Legst du ein paar Wochen deinen Fokus auf Gelenkwinkel, wirst du sehr schnell automatisch bessere von schwächeren Winkeln unterscheiden. Diesen Blick wirst du nie mehr verlieren.

Deine Körperstellung liefert viele Grundlagen für unterschiedliche Fähigkeiten. Damit ergeben sich auch Widersprüche. Die nötigen Gelenkwinkel, um dein Gleichgewicht zu optimieren, sind nicht unbedingt die gleichen Winkel für höchste Krafterzeugung. Du wirst lernen müssen, welches Ziel dir wichtiger ist, um dich dann für die Kombination der Gelenkwinkel zu entscheiden.

Element: Setze den richtigen Aufmerksamkeitsfokus

Deine Aufmerksamkeit und ihr Fokuspunkt beeinflussen deine Fähigkeit Kraft zu erzeugen und Gegenkräfte auszugleichen. Konzentrierst du dich auf den Schlag, steigerst du die Härte deiner Treffer. Dein Körper versucht dir mit Reflexen beizustehen und den Schlag als oberstes Ziel durchzuziehen. Deinen eigenen Schlag hast du unter Kontrolle. Er dient dir als Ankerpunkt im Stress eines Kampfes.

Lenkst du deine Aufmerksamkeit im Moment des Schlages auf andere Punkte ohne deine Kontrolle, verlierst du diesen Vorteil. Ein Fokus auf eine bewegliche Trefferfläche oder den Konter des Gegners, steigert dein Risiko zu stocken oder zu erschrecken. Dadurch schwächst du deinen Schlag.

Versuche dich auf die Bewegung zu konzentrieren und diese durchzuziehen. Schlage mit deinem Aufmerksamkeitsfokus durch den Gegner durch, statt dich auf ihn oder deine anvisierte Trefferfläche zu konzentrieren.

Du kannst im Moment vor dem Schlag die Trefferfläche anvisieren. Sobald du deinen Schlag startest, wechsele den Fokus auf die Schlagbewegung.

Achte auf die Erklärungen zu einem Schlag. Wird erwähnt, wohin du deine Aufmerksamkeit richten sollst? Wann welcher Fokus wichtig ist?

Behältst du den Fokus bis nach der Bewegung, wirst du ihn direkt danach noch innerlich spüren. Wenn nicht, sind deine Gedanken bereits wieder woanders. Stress, Schmerzen und Ermüdung zwingen Deine Aufmerksamkeit meist in eine andere Richtung.

Ein gut gehaltener Fokus lässt auch Reflexe anspringen, die den Schlag weitertreiben. Diesen Effekt spürst du mit einem guten Körpergefühl. Ohne Fokus stockt deine Bewegung oder bricht ganz ab.

Setze dir selbst den Aufmerksamkeitsfokus und verfolge deinen Fortschritt.

Das Element Kraftfluss profitiert stark vom Aufmerksamkeitsfokus. Beide Elemente lassen sich kombinieren.

Im Kampf wirst du konfrontiert mit Stress, Müdigkeit und Schmerzen. All diese Phänomene streiten sich um deine Aufmerksamkeit. Du brauchst eine lange Trainingszeit über Monate, um die Aufmerksamkeit sicher zu behalten. Baue das Element immer wieder in dein Training ein, aber ein Trainingsfokus lohnt nicht.

Es dauert sehr lang im Kampf unter Stress, Ermüdung und Schmerzen seine Gedanken zu fokussieren. Dieses Element liefert dir viele Vorteile, aber es verlangt von dir eine lange Trainingsdauer.

Lege den Aufmerksamkeitsfokus nicht direkt auf dein Ziel, sondern dahinter. Versuche den Fokus bis zum Abschluss des Schlages beizubehalten.

Zusammenfassung

  • Wenn deine Faust auf dein Gegenüber trifft, bahnen sich Ausgleichskräfte ihren Weg durch deinen Körper, wie bei einem Wasserfluss – aber als Kraftfluss.
  • Versuche mit fließender Bewegung gegen Widerstände zu schlagen. Starte langsam und steigere dann bis zu deiner Zielgeschwindigkeit.
  • Fortschritt erkennst du, indem du auf eine gleichmäßige Bewegung erreichst, ohne Stocken oder Holpern.
  • Gut abgestimmte Gelenkwinkel steigern deine erzeugten Kräfte zu einem Optimum.
  • Versuche beim Beschleunigen und kurz vor dem Auftreffen deinen Ellenbogen im optimalen Winkelbereich zu bewegen (nicht zu stark gebeugt oder gestreckt).
  • Fortschritt erkennst du, indem du den optimalen Winkelbereich einhältst.
  • Dein Aufmerksamkeitsfokus ist dein Ankerpunkt, um den Schlag durchzuziehen.
  • Versuche dich auf die Bewegung zu konzentrieren und diese durchzuziehen.
  • Fortschritt erkennst du, wenn du kurz nach dem Schlag noch innerlich den gehaltenen Aufmerksamkeitsfokus spürst.
Vorherige Folge

Nächste Folge

Zugehörige Anleitungen

  • Folge 1.1

    Harte Treffer + Hohe Kraft

    Grundlagen: Kraft erzeugen, übertragen, ausgleichen

  • Folge 1.2

    Harte Treffer + Hohe Kraft

    Checkliste aller Elemente

  • Folge 1.3

    Harte Treffer + Hohe Kraft

    Elemente: Muskeltraining, Körpergewicht und Ankerpunkte